Fallstudie
Lösung: Das Problem wurde durch die Entwicklung eines einfachen automatisierten Typenschild-Zuführungssystems behoben. Die große Vielfalt an Typenschildgrößen wurde auf lediglich 5 Größen reduziert. Es wurde eine spezifische Software entwickelt, um die Daten aus dem ERP abzurufen und sie dem Bediener zu präsentieren. Die Software kommuniziert für einen vollautomatischen Betrieb ebenfalls mit dem automatischen Typenschild-Zuführungssystem. Der Bediener setzt nun eine größere Menge an Typenschildern in die Zuführungsmaschine ein, wählt dann die entsprechenden Typenschilder zur Markierung aus und erteilt den Startbefehl zur Markierung. Das System markiert automatisch alle Typenschilder nacheinander und gibt einen audio-visuellen Alarm nach dem abgeschlossenen Arbeitsvorgang aus. Ein einzelner Bediener bedient mit Leichtigkeit vier Markierungsstationen und ist außerdem für andere Arbeiten verfügbar.
Dieselbe Lösung mit einigen geringfügigen Abweichungen wurde bereits bei zahlreichen Kunden implementiert.
Lösung: Wir haben eine einfache Drehvorrichtung für die bestehende 2-Achsen-Maschine erschaffen, an welcher der Bediener die Komponte manuell drehen kann und in Position zur Markierung arretieren kann.
Lösung: Wir haben eine pneumatische Nadeleinheit für Punktschrift verwendet, die über einen langen Anschlag von 15 mm verfügt. Infolgedessen konnte der Kolbenboden in einer einzigen Einstellung markiert werden. Die Markierung soll auf der Kuppel des Kolbens erfolgen.
Lösung: Wir mussten eine Verlängerung auf dem Markierungsgerät anbringen, so dass die Markierungsnadel aus der Markierungsmaschine herausragen konnte. Dann wurde eine Nadel vom Punktschrifttyp verwendet, um die unregelmäßige Oberfläche auf der Innenseite der Kugel zu bewerkstelligen. Die Markierung, welche ein Logo umfasste, wurde anhand dieses Tricks effektiv ausgeführt.
Lösung: Wir verwendeten die vielseitigste Nadel für Punktschrift mit einem langem Hub von 15 mm, um die Markierung in der Nut und auf der konischen Fläche auszuführen.
Lösung: Wir entwickelten eine Drehvorrichtung samt Neigungsfunktion der Komponente. Das Zubehör verfügt über endliche Positionen an der Neigungsvorrichtung, um jederzeit beim Einspannen des Arbeitsstücks den genauen Neigungswinkel zu gewährleisten. Die Markierung kann derart erfolgen, dass die Kegelfläche sich nicht zwingend senkrecht zur Nadel befinden muss und die Markierung trotzallem ordentlich ausgeführt wird.
Lösung: Wir entwickelten eine benutzerdefinierte Drehvorrichtung zur Bewegung der Ringe. Die Vorrichtung kann Ringe mit einem Durchmesser von 25 mm bis 1,2 m aufnehmen und die Markierung wird auf der Oberseite durchgeführt, unter Verwendung einer stationären Nadel für den Markiermodus.
Lösung: Es wurde eine große Maschine zur Handhabung der Komponenten erstellt. Die Komponente kann auf die Maschine geladen und gedreht werden. Der Maschinenkopf wies eine Anpassung des aufzunehmenden Durchmessers von 100 bis 600 mm auf.
Lösung: Ein motorisierte Säulenrahmen war unsere Lösung für diese beiden Probleme. Die Z-Koordinate kann in der Steuerung oder Software eingegeben werden und sobald das Designstück markiert wird, wird der Markierkopf automatisch entsprechend der eingegebenen Koordinaten verfahren.
Lösung: Die Makierdrehvorrichtung der 3-Achsen-Steuerung ist zur Markierung an zylindrischen Komponenten bestimmt. Das Gerät verfügt für die synchronisierte Markierung über eine Standardmethode, welche zur Markierung von Logos und Texten gleichermaßen ideal ist, des Weiteren verfügt es über einen stationären Modus, der für die Kennzeichnung der meisten Textblöcke geeignet ist.
Lösung: Die drehbare Markierungsvorrichtung an der 3-Achsen-Steuerung ist auch für die Markierung auf hexagonalen Komponenten bestimmt. Die Steuerung bzw. Software wird mit einem Block-Stations-Modus bereitgestellt, welcher ähnliche Eigenschaften aufweist und bei der Markierung von hexagonalen Komponenten nützlich ist. Diese Lösung wurde bei einer Reihe von Motorteilherstellern sowie Ersatzteilherstellern implementiert.
Lösung: Das Standard-Flachmarkierungsgerät mit der Software bzw. Steuerung, welches die Möglichkeit bietet, Logos auf den Komponenten zu markieren. Dies wurde zur effektiven Lösungsbereitstellung für viele Kunststoffteilehersteller genutzt.
Lösung: Es wurde deshalb die vielseitigste Nadel für Punktschrift verwendet. Der große Nadelhub ermöglichte es, eine Markierung auf einer unregelmäßigen Oberfläche mit einer Abweichung von mehr als 10 mm durchzuführen. Diese Lösung wurde hier zur Markierungsausführung auf den Komponenten verwendet.
Lösung: Die Software und Steuerung sind zur Markierung von DataMatrix- und QR-Codes in der Lage. Diese Funktion sowie die Scan-Fähigkeit sind nachgewiesen.
Lösung: Die Lösung war eine pneumatische Haltevorrichtung für Typenschilder. Der Arbeitsschritt des Ein- und Ausspannens wurde pneumatisch und zügig ausgeführt, wobie das Einlegen der Typenschilder manuell gelöst wurde.